-
ROMANTIK

Fotoclub Buhne 8, Rostock
31.10. bis 28.12.2024Über die Ausstellung
Anlässlich des 250. Geburtstags des berühmten Malers und Begründers der Romantik Caspar David Friedrich haben sechs Mitglieder des Fotoclubs Buhne 8 aus Rostock sozusagen mit dessen Augen fotografiert. Wir zeigen sechs verschiedene Interpretationen des Themas Romantik, unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen der Fotografen. Und vor allem: großartige Fotografien. Nein, es wurden nicht genau die von Caspar David Friedrich gemalten Motive fotografiert. Doch es finden sich viele Zitate und Bezüge zu dessen Werk. Die Ausstellung „ROMANTIK“ ist noch bis 28. Dezember geöffnet, Mi bis Sa 14 – 17 Uhr. Eintritt frei.
—
Midissage
Sa, 30.11., 17 Uhr
Veranstaltung „Mit Caspar David Friedrich durch Greifswald“
und andere Reisen auf Künstler-Spuren. Radio-Reportagen, die ich für den Deutschlandfunk gemacht habe, von den Künstlerkolonien Skagen (Nordspitze Dänemarks) und Schwaan (Mecklenburg), über Greifswald und Lionel Feiningers Spuren auf Usedom bis zu Otto Dix in Gera. Wer also vor oder nach dem Besuch des Doberaner Weihnachtsmarktes oder einfach so eine interessante gemeinsame Stunde erleben möchte, kommt in den Roten Pavillon. Eintritt frei.Weihnachtslesung
Sa, 7.12., 17 Uhr
“Oh Du Fröhliche…” ein, mit amüsanten Geschichten, Piano-Musik und gemeinsamen Liedern. Mandy Osterburg hat gesucht und amüsante/skurrile Geschichten gefunden, Lydia Kraus macht Musik. Wer Mandy Osterburg schon mal bei uns erlebt hat, weiß: es wird ein schöner Nachmittag. Reservierung im Roten Pavillon oder Tel. 0170-2308824. Der Eintritt 10,00 € geht komplett an die beiden Künstlerinnen. -
Am Wege
Dörte Michaelis, Keramik
Grit Piolka, Malerei
31.8. bis 26.10.2024Über die Ausstellung
Am Salzhaff verbindet ein Skulpturenweg von Dörte Michaelis mehrere Dörfer miteinander. Im Roten Pavillon sind nun große und kleinere Keramik-Skulpuren der Künstlerin aus Neuburg/Vogelsang an einem Ort zu sehen. Und Grit Piolka aus Stralsund zeigt Gemälde und Zeichnungen von Küste und Hinterland.
Der Kunstverein lädt gemeinsam mit den beiden Künstlerinnen ein zur Ausstellungseröffnung am Freitag 30.8., 18 Uhr.—
Lesung
Sa, 28.9., 17 Uhr
Wortrausch am Meer.
Mandy Osterburg und Marlies Hübner lesen Lyrik und
Prosatexte über die Liebe, das Älterwerden, das Träumen…
Reservierung im Roten Pavillon oder unter 0170-230 88 24. Eintritt 5 Eur. -
Nachlese plein air Kühlungsborn
5.7. bis 25.8.2024
Eröffnung
Fr, 5.7.2024, 18 Uhr
Mit einem Konzert eröffnen wir die Sommerausstellung “Plein Air Nachlese”. Ola van Sander (Bad Penny) singt und spielt Songs von Seefahrt, Meer und Küste. Weil doch Meer und Küste in der Ausstellung sehr präsent sein werden.Über die Ausstellung
Im Mai kamen Künstler aus ganz Deutschland nach Kühlungsborn und Bad Doberan, um zu malen, draußen und recht schnell. Morgens ließen sie ihre leeren Leinwände abstempeln und gaben abends die fertigen Bilder ab. Im sogenannten Freien Malen des Plein-Air-Festivals entstanden stimmungsvolle Aquarelle, Acryl- und Ölgemälde mit Motiven aus der Region, die bis zum 25.8.2024 im Roten Pavillon zu sehen sind, geöffnet jeweils Mi bis So von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Kunstverein und die Organisatoren des Plein Air laden ein zur Ausstellungseröffnung am 5. Juli um 18.00 Uhr. Eintritt frei. -
FLORAs Kuss auf Ton und Tuch
Swaantje Holtfoth – Textile Unikate mit experimentellen Pflanzendrucken
Marita Helbig – Gefäßkeramik mit Rauchmalerei
17.5. bis 29.6.2024Eröffnung
Do, 16.5., 18 UhrÜber die Ausstellung
MARITA HELBIG schafft Keramiken in schwarz und weiß, aber auch rostrote Tönungen können ungesteuert beim Brand entstehen oder durch bewusst aufgetragene Materialien die Oberfläche rötlich färben. Weiß ergibt sich durch die verwendete Tonfarbe, schwarz bringt der Kohlenstoffüberschuss aufs Gefäß. Die Keramiken werden per Hand geformt, erhalten durch Polieren eine seidige Gefäßhaut, werden im Elektroofen geschrüht und in Sägemehl reduziert gebrannt. Die floralen Motive bilden sich in Art eines Abdeckverfahrens auf dem Ton ab und ergeben den Hauptbestandteil der ausgestellten Arbeiten. Man könnte diesen Prozess auch Rauchmalerei nennen. SWAANTJE HOLTFOTH zeigt farbige und schwarz-weiße Arbeiten von klein bis groß für verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie z.B. im Zusammenspiel mit Licht. Ein spezielles Färbeverfahren ermöglicht beidseitiges Bedrucken der Textilien in nur einem Arbeitsgang. Diese Drucke sind wie geschaffen für freihängende oder freistehende Installationen im Raum. Der Kunstverein lädt gemeinsam mit den beiden Künstlerinnen ein zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag 16.5. um 18 Uhr. Eintritt frei.
Der Kunstverein dankt dem Ministerium für Kultur in MV, dem Landkreis Rostock und der Stadt Bad Doberan für die Unterstützung.—
—
Konzert
Wilde Etüden, zarte Gesänge
Sa, 22.6., 17 Uhr
Innerhalb der Wasserwoche AQUAnostra ist der Pianist, Sänger und Komponist Thomas Putensen zu Gast im Roten Pavillon. Mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Klassik, Popp, Rock und heiter, satirischen Gedichten. Putensen’s Lieder am Klavier mischen den Sound des Nordens mit Welt-musikalischen Akzenten, Evergreens von Holger Biege und Manfred Krug setzen dem Nachmittag ein paar bereichernde Glanzpunkte. Seine Konzerte unter dem Motto: „Wilde Etüden und & zarte Gesänge“ sind eine fast untertriebene Umschreibung seiner künstlerischen Ambitionen und werden damit immer wieder zu einem besonderen Erlebnis. Am 22.6. ab 17.00 Uhr im Roten Pavillon, in der Ausstellung „Floras Kuss auf Tuch und Ton“ mit Gefäß-Keramik von Marita Helbig und Ecopint-Stoffen von Swaantje Holtfoth. Eintritt frei.—-
Frauensalon
So, 23.6., 16 Uhr.
zu Gast: Anja Levien
Die Leiterin der OZ-Lokalredaktion ist alleine mit dem Rad (ohne E) quer durch Europa gefahren, vom Atlantik zum Schwarzen Meer. 69 Tage, also 10 Wochen, 4.610 Km. Durch Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien.
Eva Firzlaff (selbst Touren-Radlerin) spricht mit ihr über Begegnungen und Erlebnisse unterwegs, über Freud und Leid auf dem Sattel, über Durchhalten und wieder Aufsteigen…
Der Frauensalon ist eine Initiative der Bad Doberaner Gleichstellungsbeauftragten. Ausdrücklich sind auch die Herren eingeladen. Eintritt frei. -
Strand / Figur

Sylvia Hagen, Wellenreiter, 2019 Sylvia Hagen, Skulptur
Hans Vent, Malerei und Zeichnung
22.3. bis 11.5.2024Eröffnung
22.3., 18 Uhr
Es spricht: Christian Ulrich, KuratorÜber die Ausstellung
So, 3. März, 17 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung „Strand / Figur“ im Roten Pavillon
Sylvia Hagens Skulpturen sind nicht glatt und gefällig. Stattdessen: rau, zerklüftet, aufgebrochen; hier schiebt sich etwas, dort gibt etwas nach. Verletzlichkeit und Wundsein in der Welt, dann wieder Kraft und Energie, ein Drehen und Drängen, Abschließen und neu Ansetzen. Für Ihr Lebenswerk wurde Sylvia Hagen mit dem Kunstpreis des Landes Brandenburg geehrt. Hans Vent verstarb 2018. Aus seinem reichen Nachlass sind Gemälde und Zeichnungen zu sehen, die sich mit Figuren beschäftigen, Menschen am Strand, Liegenden, Spielenden, Badenden…
Der Kunstverein lädt gemeinsam mit Sylvia Hagen und der Hans-Vent-Stiftung ein zur Ausstellungseröffnung am 22.3.2024 um 18 Uhr im Roten Pavillon. Es spricht Christian Ulrich, Kurator. Eintritt frei.Öffnungszeiten
Mi bis Sa 14–17 Uhr.
——
Erich Kästner und die Reise in den Frühling.
Sa 6.4., 17 Uhr
Musikalisch-literarischer Nachmittag.
Die Natur erwacht, und wir auch … Erich Kästner hat dieses Gefühl sehr poetisch beschrieben
Mandy Osterburg liest Texte und Lyrik, begleitet von Felix Dymke am Piano.
Eintritt 10 €, Tickets/Anmeldung im Roten Pavillon oder unter 0170-2308824 -
Day after day – Tag für Tag
Ausstellung ukrainischer Künstler
9.2. bis 16.3.2024Eröffnung
9.2., 18 UhrÜber die Ausstellung
Wie fühlt sich Krieg an? Die meisten von uns wissen das nicht. Und das ist auch gut so. Im Roten Pavillon wird ab 9.2. junge Kunst aus der Ukraine gezeigt. Gemälde und Grafiken vorwiegend junger ukrainischer Künstler und Künstlerinnen aus dem ersten Kriegsjahr 2022. Die Ausstellung gibt Ihnen Raum und Stimme für ihre Anliegen, Bedürfnisse, Nöte und Hoffnungen. Ihre Arbeiten sind zum Teil direkt nach dem russischen Angriff entstanden. Das Ausstellungsprojekt entwickelte Utz Benkel, der seit 2012 auf seinem Hof in Hintersee (Vorpommern) als Künstler lebt und arbeitet, zusammen mit der Künstlerin Marie Psyatsko, die an der Akademie der Druckkünste in Lwiw in der Ukraine tätig ist. Die Ausstellung war bereits in Paderborn, Berlin und Nürnberg zu sehen, nun im Roten Pavillon, um anschließend in die Ukraine zurückzukehren und dort in mehreren Städten gezeigt zu werden. Der Kunstverein lädt ein zur Ausstellungseröffnung am Fr 9.2. um 18 Uhr in den Kunstverein Roter Pavillon. Eintritt frei. (E. Firzlaff) weiterÖffnungszeiten
Mi bis Sa 14–17 Uhr.
—
—Konzert zur Bad Doberaner Frauen- und Familienwoche
So, 3. März, 17 Uhr, Eintritt frei
“Oh, Du Schöne…” Lieder und Songs von und über Frauen – gespielt/gesungen von 2 Männern,
Arne Fourmont (Piano), Ola van Sander (Gitarre)—
Vortrag über Hedwig Symanzik
Sa, 9.3., 17 Uhr
Die Künstlerin Hedwig Symanzik ist eine der ersten Absolventinnen der Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm. Erst im Alter von 34 Jahren schloss sie ihre Ausbildung als Steinbildhauerin ab. 1963 schrieb sie an ihre enge Freundin Annemarie Bostroem:
»Durch den Krieg etc. habe ich 10–15 Jahre zu spät in meinem Beruf angefangen, zu dem so viel Werkstatt- und Materialerfahrung gehört, soviel Zeit und Geduld. Ich muß Dir gestehen, daß mir oft ein ganz gewöhnliches Frauenschicksal bedeutend lieber gewesen wäre, aber soviel ich in meinem Leben auch erlebt und versucht habe, ich tauge einfach zu nichts als zu dem, was ich jetzt bin. Ich hatte keine Wahl. Und jetzt wo ich aus dem Gröbsten raus bin, möchte ich auch gar nichts anderes … «
Bis zu ihrem Tod im Alter von nur 53 Jahren lebte sie in Bad Doberan und schuf mehrere hundert Plastiken von Tieren und Menschen. Zu Lebzeiten bat sie Freunde darum, ihr künstlerisches Werk zusammenzuhalten. Ein halbes Jahrhundert später soll es nun in einem Museum gewürdigt werden.
Im Rahmen der Frauen- und Familienwoche Bad Doberan bietet Nicole Hey vom Förderverein Büdnerei 202 • Museum Hedwig Symanzik e.V. Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Künstlerin. Außerdem erfahren Sie, wie ihre Wohn- und Arbeitsstätte in einer Büdnerei in Bad Doberan wiederbelebt wird.
Eintritt frei.
—Gespräch
Sa, 16.3., 17 Uhr
… und kein Ende? – als Reporter unterwegs in Kriegs- und Krisengebieten.
Eva Firzlaff im Gespräch mit Dirk Emmerich zum Abschluss der Ausstellung “Tag für Tag” mit junger ukrainischer Kunst, die zum Teil direkt nach dem russischen Überfall auf die Ukraine entstanden ist.—
Frauensalon
So, 17. März, 16 Uhr, Eintritt frei
Gast: Petra Wallmann, Pastorin und Oberkirchenrätin i.R.
Am Sonntag 17. März, 16 Uhr, ist Petra Wallmann zu Gast beim Frauensalon im Roten Pavillon. Seit 4 Jahren lebt die Pastorin und Oberkirchenrätin i.R. zusammen mit ihrem Mann Ulrich in Bad Doberan. Das Wohnhaus der beiden an der Klostermauer ist ein Familienerbstück, die Familie ist Bad Doberan seit langem verbunden. Offensichtlich lässt die evangelische Kirche sie nicht los. So engagiert sie sich in der Kirchengemeinde und im Klosterverein. In ihrem Theologiestudium waren junge Frauen und Männer noch etwa je zur Hälfte vertreten, doch später im Berufsleben war sie in jeder Gemeinde oder Funktion in Niedersachsen und Westfalen, in der sie eingesetzt wurde, die erste. Die erste Vikarin, die erste Pfarrerin, die erste Superintendentin, die erste Oberkirchenrätin – jeweils nach einer Jahrhunderte langen Männer-Tradition. Zudem war es im Westdeutschland der 1980-er Jahre durchaus nicht üblich, dass eine Pfarrerin verheiratet ist und sogar noch eigene Kinder hat. Doch auch ihre beiden Kinder wurden erwachsen, und Petra Wallmann hat in ihrem Berufsleben ein Stück evangelische Kirche mitgeprägt, als Seelsorgerin in Gemeinden, als Ausbilderin junger Pfarrerinnen und Pfarrer im Predigerseminar, als Oberkirchenrätin die Landeskirche Westfalen.
Der Frauensalon ist eine Initiative der Bad Doberaner Gleichstellungsbeauftragten.
Ausdrücklich sind auch die Herren eingeladen. Eintritt frei.
